home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Informationen zum Programm FLOP_FIX.PRG
- ***************************************
-
- FLOP_FIX.PRG ist ein Fehlerkorrekturprogramm für die leider
- sehr reichlich vorkommenden Fehler in den BIOS-
- Diskettenroutinen des TOS2.06, 3.06, 4.01, 4.02 und 4.04.
-
- !!!Im TOS4.00 sind diese Fehler auch vorhanden, aber diese Version habe ich
- nicht, konnte sie also auch nicht berücksichtigen.!!! Ein TOS4.03 existiert
- wohl nicht.
-
- FLOP_FIX.PRG ist Freeware. Es darf von jedermann/frau, aber nur
- zusammen mit diesem Informationstext FLOP_FIX.TXT, kopiert und
- weitergegeben werden. Die Ablage in Mailboxen ist ebenso wie die
- Übersetzung in andere Sprachen ausdrücklich erwünscht.
-
- Der Autor hat das Programm sorgfältig auf Korrektheit
- überprüft, haftet aber in keiner Weise für etwa auftretende
- Datenverluste oder Schädigungen bei der Nutzung dieses
- Programms oder des Infotextes. Der Anwender trägt also das
- volle Risiko der Nutzung oder Nichtbenutzung dieses
- Patchprogramms selbst.
-
- Bitte lesen Sie diese Datei bis zum Ende, sonst entgeht Ihnen
- möglicherweise etwas.
-
-
- Bedienung
- *********
-
- Praktischerweise packt man FLOP_FIX.PRG (möglichst als erstes
- Programm) in den AUTO-Ordner. Es installiert sich nur, wenn es
- eine der im ersten Satz dieser Anleitung genannten TOS-Versionen
- findet und belegt dann etwas mehr als 1 KByte Speicher. Es
- ist dabei egal, ob es sich um ein TOS im ROM oder um ein
- reloziertes TOS im RAM handelt. Sowohl bei Installation als auch
- bei Nichtinstallation wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.
- FLOP_FIX muß vor allen Programmen gestartet werden, die den
- XBIOS-Vektor (trap#14) verbiegen. Sonst erfolgt nur ein
- entsprechender Hinweis. Alle Meldungen sind in Englisch gehalten,
- aber allgemeinverständlich. FLOP_FIX kann auch vom Desktop aus
- gestartet werden. Eine mehrfache Installation schadet ebenfalls
- nicht, kostet nur jeweils etwas mehr als 1 KByte Speicher.
-
- Aus gegebenem Anlaß möchte ich hier noch einmal darauf
- hinweisen, das eine einwandfreie Arbeit des Betriebsystems nur
- gewährleistet ist, wenn in mindestens einem AUTO-Ordner-
- Programm und in mindestens einem Accessory das Fastload-Bit
- nicht gesetzt ist. Zweckmäßigerweise wird dieses Bit im jeweils
- ersten Programm nicht gesetzt. In FLOP_FIX.PRG ist es nicht
- gesetzt. Wer es unbedingt setzt, darf sich über die Folgen
- nicht beschweren (bei TOS1.04 kann es Bomben geben).
-
-
- Interna
- *******
-
- FLOP_FIX hängt sich in den hdv_bpb und den hdv_rw Vektor mit der
- XBRA-Kennung T206 ein und ersetzt die Floppy-Getbpb-Routine des
- TOS vollständig sowie die Rwabs-Routine teilweise. Obwohl
- FLOP_FIX den XBIOS-Vektor testet, weil es ihn während der
- Installation braucht, verändert es ihn nicht.
-
-
- Die (beseitigten) vier Fehler
- *****************************
-
- TOS2.06/3.06/4.0x berechnet von den ersten 6 Sektoren einer
- Diskette eine Prüfsumme, um die Diskettenwechselerkennung
- sicherer zu machen. Leider wird dabei an zwei Stellen nicht
- zwischen Laufwerk A und B unterschieden. Dieser Fehler macht sich
- nur bemerkbar, wenn man ein Disklaufwerk B besitzt, z.B. so: eine
- lange Datei von einer schreibgeschützten Disk in Laufwerk B vom
- Desktop aus anzeigen lassen, wenn die Floppy dann das zweite Mal
- anläuft um die nächste Portion Text zu laden, gibt es nur die
- Meldung -LESEFEHLER- (hier wird ein Diskwechsel erkannt, der
- nicht stattgefunden hat).
-
- TOS2.06/3.06/4.0x kann prinzipiell Medien mit nur einer FAT
- bearbeiten (das GEMDOS arbeitet hier korrekt). Dazu muß in den
- Flags (Offset $10) im BiosParameterBlock das Bit 1 auf 1 stehen.
- Die Floppy-Getbpb-Routine setzt zwar dieses Bit, liefert jedoch
- hinsichtlich der Sektoraufteilung der Diskette falsche Werte.
- Dieser Fehler macht sich also nur bemerkbar, wenn man Disketten
- verwendet, die mit nur einer FAT formatiert wurden. Normalerweise
- haben Disks zwei FATs.
-
- Außerdem fehlt in der Rwabs-Routine noch eine Abbruchbedingung
- beim Neuberechnen der Sektorprüfsummen für die Sektoren 0 bis
- 5. Wenn man mehr als einen Sektor mit Rwabs bei einem
- Startsektor von 0 bis 5 schreibt, können eventuell VDI-
- Informationen über die Schriftart, Schriftgröße und den
- Zeichensatz überschrieben werden. Das ergibt ein recht
- merkwürdiges Desktopbild. Aufgrund des erstgenannten Fehlers
- macht sich dieser Fehler nur bei Disketten mit mindestens 13
- Sektoren pro Spur bemerkbar. Das Gemdos selbst löst diesen
- Fehler aber wohl nie aus.
-
-
- Historie
- ********
-
- Es existiert ein Programm PATCHX06.PRG von mir, das nur für
- TOS2.06 und TOS3.06 vorgesehen ist. FLOP_FIX enthält keine
- funktionalen Änderungen, ist nur auf TOS4.0x erweitert.
-
-
- ED-Disketten
- ************
-
- FLOP_FIX.PRG ermöglicht auch die richtige Verarbeitung von
- ED-Disketten (2.88MByte) sowohl mit 12Bit-FAT (so eine Disk hat
- mindestens 2 Sektoren pro Cluster) als auch mit 16Bit-FAT (diese
- Disks haben 1 Sektor pro Cluster). Die Unterscheidung der beiden
- FAT-Größen erfolgt analog zu MSDOS anhand der Anzahl der
- Datencluster. Bis einschließlich 4078 Datenclustern wird von
- einer 12Bit-FAT ausgegangen. Ab 4079 Datenclustern wird eine
- 16Bit-FAT verwendet. Rechenhinweis: Die Umschaltung erfolgt nicht
- erst bei >4096 Clustern, da einige Clusternummern intern für
- Markierungszwecke verwendet werden ($FF0-$FFF) bzw. nicht nutzbar
- sind ($000, $001).
-
-
- Der Autor
- *********
-
- Ich bin Student und betreibe die Computerei neben dem Studium.
- Ich hoffe, daß ich dieses Patchprogramm in Zukunft nicht
- weiterentwickeln muß, da Atari die Fehler im inoffiziellen
- Beta-Test-TOS4.92 beseitigt hat.
-
- Hier gebe ich nur meine Adresse an. Wer unbedingt die
- Telefonnummer braucht, findet sie im Telefonbuch. Sollte aber
- jemand außerhalb der Zeit von 07.00 bis 21.00 Uhr (MEZ bzw. MESZ)
- anrufen, macht er sich extrem unbeliebt. Ich möchte mich an
- dieser Stelle bei allen bedanken, die die Weiterentwicklung
- dieses Patches unterstützten.
-
- Berlin, 28.08.1992
-
- Harun Scheutzow
- Dresdener Straße 83
- D-10179 Berlin
-
- oder per EMail
- im Mausnetz: Harun Scheutzow @B
- aus Internet: Harun_Scheutzow@B.maus.de
-
-